Im Fokus dieses Praxisseminars stehen der Erfahrungsaustausch und die weitere Vertiefung erlernter Methoden und Techniken im Umgang mit schwierigen Menschen im Unternehmen und Betriebsrat. In welchen Situationen konnten Sie das Erlernte erfolgreich umsetzen? Wo sind Sie an Ihre Grenzen gestoßen und brauchen noch (mehr) Übung im Umgang mit komplizierten Charakteren? Welche Situationen versetzen Sie in Stress und wie gehen Sie damit um? In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit – gemeinsam mit einem erfahrenen Trainer – Ihre Erfahrungen zu reflektieren, Ihre Fähigkeiten zu vertiefen und in der Praxis zu festigen. Sie erlangen zusätzliche Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Menschen und tragen gleichzeitig zu einer wertschätzenden und positiven Unternehmenskultur bei.
Im Umgang mit schwierigen oder komplizierten Menschen liegen Theorie und Praxis oft weit auseinander. Allein das Wissen, wie sich herausfordernde Situationen meistern lassen, genügt in der Betriebsratspraxis häufig nicht, denn persönliche Aspekte und die eigenen Emotionen lassen sich gerade in Stresssituationen nur schwer ausblenden. Da helfen nur kontinuierliche Selbstreflexion sowie das Sammeln und Analysieren von Erfahrungen im betrieblichen Alltag.
Dieses Seminar richtig sich ausschließlich an Teilnehmende, die bereits an den Seminaren Schwierige Mitmenschen im Unternehmen und im Betriebsrat I und Schwierige Mitmenschen im Unternehmen und im Betriebsrat II teilgenommen haben.
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.
Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.699,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.599,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin
Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 13
Anreisetag | 19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen | |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | 09:00 Uhr | Erster und zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) | |
13:30 Uhr | Dritter und vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags | |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen | |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack. | ||
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. |
Letzter Seminartag | 09:00 Uhr | Erster Seminarblock und Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Seminarende | |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket | |
Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen. |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.