Symposium Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats

Belegschaft im Blick – Strategien für eine transparente Kommunikation


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Symposium Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats

§ 37,6
SGB IX
PersR

In diesem Symposium stellen wir Ihnen moderne Ansätze und Werkzeuge einer wirkungsvollen Öffentlichkeitsarbeit vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie gezielt über Ihre Erfolge berichten und grundsätzlich das Interesse der Belegschaft für Ihre Arbeit wecken können. Durch eine gute Öffentlichkeitsarbeit erzeugen Sie – insbesondere im Hinblick auf die Betriebsratswahl 2026 – Transparenz und Verständnis für Ihre Tätigkeiten und Aufgaben. Das schafft Vertrauen und Akzeptanz innerhalb der Belegschaft!

»Was macht unser Betriebsrat überhaupt?« Woher sollen Ihre Kollegen wissen, was der Betriebsrat alles bewirkt, wenn nicht regelmäßig und umfassend darüber informiert wird? Und warum sollten sich engagierte Mitarbeiter für die nächste Wahl aufstellen lassen, wenn sie kaum Informationen über das Ehrenamt haben? Gute Öffentlichkeitsarbeit stärkt den Betriebsrat bei all seinen Aufgaben und Auseinandersetzungen und ist entscheidend für eine nachhaltige und erfolgreiche Arbeit des Betriebsrats.

1. Tag


Vortrag 1: Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats – ein Überblick

  • Zweck: Warum ist Öffentlichkeitsarbeit wichtig?
  • Werkzeuge: analoge und digitale Instrumente
  • Passgenau: Welche Ansätze sind für uns geeignet?
  • Strategie: Entwicklung klarer Ziele
  • „Und wer macht´s?“ – Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

Referent: Dr. G. Linn, Trainer und Coach


Vortrag 2: Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen – Update

  • Grenzen betrieblicher Öffentlichkeitsarbeit
  • Urheber- und Persönlichkeitsrechte
  • Haftung: Wer ist verantwortlich?
  • Wer trägt die Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit?
  • Was darf der BR im Wahlkampf und was nicht?

Referentin: B. Albrecht, Juristin, Mediatorin


Nachmittags 2 Workshops zur Auswahl :


Workshop 1: Best Practice: Betriebsrats-Homepage und andere wirksame Kanäle

  • Mit einfachen Mitteln anschaulich und informativ gestalten
  • Visualisierung nutzen: Fotos & Grafiken, die wirken
  • Vernetzung stärken: das Intranet als Schlüsselkomponente im Medienmix
  • Knackig texten – von sachlich bis unterhaltsam

Referent: Dr. G. Linn, Trainer und Coach 


Workshop 2: Betriebsversammlung – das zentrale Element für Ihren Erfolg

  • Von der Langeweile zum informativen Event
  • Positive Ansprache und Dynamik: das Schweigen brechen
  • Insel für Nachfragen schaffen, Moderationstechnik einsetzen
  • Alternative: Digitale Infoveranstaltung
  • Praxisbeispiele: Wesentliche Formate einer interaktiven Betriebsversammlung

Referent: F. Hoffmann-Haurdic, Berater, Coach im Disability Management 


2. Tag: 


2 Workshops zur Auswahl (8.45 – 12.15 Uhr zwischendurch Kaffeepause):


Workshop 3: Auf den Punkt: Tipps für überzeugende Online-Texte

  • Warum Newsletter für Betriebsräte so sinnvoll sind
  • Was soll kommuniziert und wer erreicht werden?
  • Das Wie: Kurz, bündig, informativ, interessant
  • Zielgruppenspezifische Ansprache
  • Layoutprinzipien für eine ansprechende Gestaltung

Referent: M. Zimmermann, Trainer, Berater, Mediator

Workshop 4: »Das liest doch eh keiner«:  mehr erreichen mit Videoclips

  • Kurzstatements als Videoclip veröffentlichen
  • Von der Idee zum fertigen Clip: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Umsetzung leichtgemacht: mit Smartphone und geeigneten Rahmenbedingungen
  • Stimme und Körpersprache: Tipps für den Auftritt vor der Kamera

Referentin: A. Scheuermann, Trainerin, Sprecherin, Beraterin 


Nachmittags


Vortrag 3 : Kampagnen gestalten – Schritt für Schritt

  • Kampagnenleitfaden: von der Planung bis zur Umsetzung
  • Kernbotschaft: Worum geht’s?
  • Team, Thema, Ziel: Was wollen wir erreichen?
  • Zielgruppen, Botschaften, Medien, Maßnahmen: Wie sieht die Kampagne aus?
  • Kapazitäten, Zuständigkeiten, Zeitplan und Deadlines –Überblick bewahren!

Referentin: A. Scheuermann, Trainerin, Sprecherin, Beraterin

Vortrag 4: Kandidatengewinnung und Wahlwerbung

  • Strategische Ansätze zur Kandidatengewinnung
  • Wahlwerbung: Wie viel ist nötig, wie viel ist zulässig?
  • Erhöhung der Wahlbeteiligung durch zusätzliche Maßnahmen
  • Wahlkampf statt Wahlkrampf – effektive Öffentlichkeitsarbeit des Wahlvorstands
  • Zusammenarbeit mit Arbeitgeber, Betriebsrat und anderen

Referentin: B. Albrecht, Juristin, Mediatorin

Ihre Referenten und Referentinnen

Albrecht, Beatrix

Beatrix Albrecht

Juristin, Trainerin, Mediatorin

Zur Vita der Referentin

 

Hoffmann-Haurdić, Frank

Frank Hoffmann-Haurdić

Berater & Coach im Disability Management

Zur Vita des Referenten

 

Linn, Gottfried Dr.

Dr. Gottfried Linn

Medien- und Kommunikationstrainer, Coach

Zur Vita des Referenten

 

Scheuermann, Anja Elisabeth

Anja Scheuermann

Trainerin, Sprecherin, Beraterin

Zur Vita der Referentin

 

Zimmermann, Michael

Michael Zimmermann

Trainer, Mediator, Burnout-Resilienz Berater

Zur Vita des Referenten


§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken