Die Anhörung des Betriebsrats vor einer Kündigung ist eine wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit von Kündigungen im deutschen Arbeitsrecht. Gemäß § 102 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) muss der Betriebsrat vor jeder Kündigung eines Arbeitnehmenden angehört werden.
Poko bietet eine sorgfältige Auswahl an praxisorientierten Seminaren für Betriebsräte, die sich auf das Kündigungsschutzgesetz und Arbeitsrecht konzentrieren. Unsere Schulungen vermitteln Ihnen das erforderliche Fachwissen, das Sie in allen relevanten Bereichen optimal vorbereitet. So können Sie die Interessen der Beschäftigten kompetent vertreten und eine souveräne Kommunikation mit dem Arbeitgeber gewährleisten.
Die Anhörung des Betriebsrats vor einer Kündigung ist gesetzlich in § 102 BetrVG geregelt. Demnach muss der Arbeitgeber den Betriebsrat vor der Kündigung anhören, unabhängig davon, ob es sich um eine ordentliche oder außerordentliche Kündigung handelt. Diese Vorschrift soll sicherstellen, dass der Betriebsrat die Gründe für die Kündigung kennt und prüfen kann, ob diese rechtmäßig und gerechtfertigt sind.
Viele Arbeitgeber sind der Meinung, dass die Anhörung des Betriebsrats in der Probezeit nicht erforderlich ist, jedoch ist dies ein Irrtum. Auch in den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses, in denen eine Kündigung ohne Angabe von Gründen ausgesprochen werden kann, muss der Betriebsrat angehört werden. Die Anforderungen an die Anhörung des Betriebsrats variieren je nach Art der Kündigung.
Die Anhörung des Betriebsrats muss nicht zwingend schriftlich erfolgen, jedoch wird sie in der Praxis meistens schriftlich durchgeführt, da der Arbeitgeber im Kündigungsprozess nachweisen muss, dass die Anhörung korrekt durchgeführt wurde. Eine mündliche Anhörung ist jedoch ebenso möglich, solange der Betriebsrat seine Reaktion rechtzeitig einreichen kann.
Die Fristen sind strikt und müssen vom Arbeitgeber eingehalten werden. Der Betriebsrat muss innerhalb dieser Zeit reagieren.
Bei einer außerordentlichen Kündigung muss der Arbeitgeber dem Betriebsrat einen wichtigen Grund für die Kündigung darlegen. Der Grund muss so schwerwiegend sein, dass der Betriebsrat nachvollziehen kann, warum die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist für den Arbeitgeber unzumutbar ist. Außerdem müssen die Gründe so konkretisiert werden, dass der Betriebsrat eine fundierte Stellungnahme abgeben kann.
Bei einer ordentlichen Kündigung gibt es verschiedene Gründe, die für den Betriebsrat dargelegt werden müssen:
Der Betriebsrat hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten, auf eine Kündigungsankündigung zu reagieren:
Der Betriebsrat kann Bedenken gegen die Kündigung äußern, ohne dass dies rechtliche Konsequenzen hat. Diese Bedenken sollen den Arbeitgeber lediglich dazu anregen, die Kündigung zu überdenken. Es handelt sich hierbei um eine formlose, nicht rechtsverbindliche Stellungnahme.
Der Betriebsrat kann gegen die Kündigung sein Widerspruchsrecht ausüben und Widerspruch einlegen. Bei einer ordentlichen Kündigung sind die Widerspruchsgründe im § 102 Abs. 3 BetrVG festgelegt. Der Betriebsrat muss im Fall eines Widerspruchs den konkreten Grund nennen und diesen gegebenenfalls belegen. Mögliche Widerspruchsgründe sind etwa die fehlende soziale Auswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung oder die Unverhältnismäßigkeit der Kündigung im Vergleich zu anderen Beschäftigten.
Die folgende Tabelle bietet eine übersichtliche Darstellung der verschiedenen Arten von Kündigungen im deutschen Arbeitsrecht und die damit verbundenen Anforderungen an die Anhörung des Betriebsrats:
Außerordentliche | Ordentliche | |
Bedenken | Ja | Ja |
Widerspruch | Nein | Ja |
Nach der Anhörung des Betriebsrats kann der Arbeitgeber die Kündigung aussprechen, auch wenn der Betriebsrat Bedenken äußert oder Widerspruch einlegt. Im Falle eines Widerspruchs durch den Betriebsrat prüft jedoch das Arbeitsgericht die Kündigung, wenn der Arbeitnehmer Klage einreicht. Ist der Widerspruch des Betriebsrats gerechtfertigt, wird die Kündigung unwirksam, und der oder die Arbeitnehmende behält seinen bzw. ihren Arbeitsplatz.
Der Betriebsrat wird zur betriebsbedingten Kündigung eines Mitarbeiters angehört. Der Betriebsrat widerspricht, weil im Betrieb eine freie Stelle als Staplerfahrer bekannt ist, die der Mitarbeiter nach einer kurzen Fortbildung besetzen könnte. Sollte der Mitarbeiter im Falle einer Kündigung Klage einreichen, würde das Gericht den Widerspruch des Betriebsrats prüfen. Stellt sich heraus, dass der Widerspruch berechtigt war (z.B. die freie Stelle tatsächlich existiert), könnte die Kündigung für unwirksam erklärt werden.
Die Anhörung des Betriebsrats vor einer Kündigung ist eine essenzielle Voraussetzung, um eine rechtmäßige Kündigung zu gewährleisten. Bei Poko bieten wir praxisorientierte Arbeitsrecht-Seminare, sowie Schulungen zu Kündigungen und betriebliche Umstrukturierungen. Unsere erfahrenen Dozent*innen vermitteln Ihnen fundiertes Fachwissen, damit Sie Kündigungsfälle und betriebliche Veränderungen kompetent und rechtssicher begleiten können.
Unsere Schulungen sind flexibel auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Sie können entweder vor Ort an einem unserer Poko-Standorte teilnehmen, ein virtuelles Webinar speziell für Betriebsräte besuchen oder eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung direkt in Ihrem Unternehmen in Anspruch nehmen. Buchen Sie noch heute und profitieren Sie von unserem praxisorientierten Ansatz!